Quiz "Silbertest CC"
Fragenkatalog- Verhalten des Reiters in der Gruppe und als Einzelreiter (Fragen 1 - 40)
*2012
Dies ist lediglich eine Vorschau des Quiz "Silbertest CC"
Hier klicken, um das komplette Quiz zu starten.
Hier klicken, um das komplette Quiz zu starten.
Frage 1 von 40
Anzahl Reiter in der Gruppe und die vorgesehene Routen.
Zeit der Rückkehr und Telefonnummer.
Vorgesehene Route und Zeitplan.
Welche Angaben hinterlassen Sie im Stall, wenn Sie alleine ausreiten?



Frage 2 von 40
Anfang: ca. 10min / 1km; Ende: ebenso, oder bis die Pferde normal atmen und nicht mehr nass sind.
Anfang: im Winter ca. 20, im Sommer ca. 10 min; Ende: bis die Pferde trocken sind.
Anfang: ca. 15 min; Ende: ca. 10 min
Wie lange soll am Anfang und am Ende eines Ausrittes Schritt geritten werden?



Frage 3 von 40
Schwächere Reiter, heftige Pferde.
Die Reiter mit den schnellsten Pferden.
Verkehrsunsichere, junge oder unselbstständige Pferde.
Welche Reiter/Pferde sollen vorne in der Gruppe gehen?



Frage 4 von 40
Schläger.
Heftige Pferde oder schwächere Reiter.
Verkehrsunsichere, junge oder unselbstständige Pferde.
Welche Pferde nehmen Sie in die Mitte der Gruppe, in Zweierkolone rechts?



Frage 5 von 40
Schläger.
Eher langsame Pferde.
Verkehrsunsichere, junge oder unselbstständige Pferde.
Welche Pferde sind hinten in der Gruppe einzureihen?



Frage 6 von 40
Stolpern der hinteren Pferde.
Ballen- und Sehnentritte, Ausschlagen.
Nichts.
Was kann passieren, wenn die Abstände in der Gruppe nicht eingehalten werden?



Frage 7 von 40
Trab: Armkreisen; Galopp: Erhobene Hand auf und ab bewegen; Durchparieren: Hand aufhalten.
Trab: Erhobene Hand auf und ab bewegen; Galopp: Armkreisen rückwärts; Durchparieren: Hand aufhalten
Trab: Erhobene Hand auf und ab bewegen; Galopp: Armkreisen vorwärts; Durchparieren: Hand aufhalten.
Wie sind die Handzeichen für Trab, Galopp und Durchparieren?



Frage 8 von 40
Gute Reiter, die von hinten bei der Überwachung helfen.
Reiter mit eher langsamen Pferde.
Schwächere Reiter, die so nur der Gruppe folgen müssen.
Welche Reiter sollen die Reitergruppe abschliessen?



Frage 9 von 40
Im leichten Sitz und hintereinander reiten.
Weg leicht steigend, nicht auf offenem Feld, zu einen hintereinander und nicht in Richtung Stall.
Nur so schnell wie das langsamste Reiter-Pferd-Paar, zu einen und eher bergauf.
Worauf achten Sie beim ersten Galopp, damit die Gruppe unter Kontrolle bleibt?



Frage 10 von 40
Laute Ankündigung des Übergangs und gleichzeitiger Übergang.
Von hinten beginnen und die Spitze auslaufen lassen.
Handzeichen geben, von vorne beginnen und das Ende auslaufen lassen.
Wie soll ein Übergang von einer höheren in eine tiefere Gangart ausgeführt werden, damit ein Aufreiten vermieden werden kann?



Frage 11 von 40
Eher hart, aber nicht Asphalt.
Eher weich und tief, aber eben, bzw. eher bergauf.
Nicht zu hart, nicht zu weich/tief, ohne grobe Steine und Wurzeln.
Wie soll die Bodenbeschaffenheit zum Galoppieren sein?



Frage 12 von 40
Nein.
Ja.
Kommt auf das Pferd an.
Soll auf dem Heimweg eines Ausrittes am hingegebenen Zügel geritten werden?



Frage 13 von 40
Das Passivrauchen schädigt der Gesundheit der Pferde.
Die heisse Zigarette könnte den Reiter oder das Pferd verletzen.
Das Pferd ist dann zuwenig unter Kontrolle. (Zudem ist es absolut unsportlich!)
Warum sollte beim Reiten nicht geraucht werden?



Frage 14 von 40
Zu einen, im Schritt, grüssen.
Mit genügend Abstand im Schritt. Grüssen ist Ehrensache.
Immer rechts und ich Schritt kreuzen, grüssen.
Wie werden Fussgänger gekreuzt?



Frage 15 von 40
Personen mit Hunden.
Personen welche Angst vor Pferden haben.
Kindern und alten Leuten.
Welchen Personen begegnet der Reiter im Gelände mit besonderer Rücksicht?



Frage 16 von 40
Schritt.
Trab.
Galopp.
Welche Gangart wählen Sie, wenn Sie andere Reiter kreuzen?



Frage 17 von 40
Das Überholen durch Rufen ankündigen und zügig vorbeitraben.
Anrufen und fragen, ob man vorbeireiten kann. Sich erkundigen, ob man nachher antraben kann.
Links und im Schritt überholen, Kontrollblick zurück.
Sie möchten Reiter vor Ihnen überholen. Wie machen Sie das?



Frage 18 von 40
Wiesenwege, gefestigte Waldwege und leicht bergab führende Asphaltstrassen.
Feldwege, Flurwege, gefestigte Waldwege und Naturstrassen.
Naturstrassen, gefestigte Waldwege, Veolowege ohne viel Verkehr und über Stoppelfelder.
Welche Wege eignen sich besonders für Ausritte?



Frage 19 von 40
Wiesenwege, nicht gefestigte Waldwege.
Stoppelfelder und Flurwege.
Asphaltstrassen, Naturstrassen und nicht gefestige Waldwege.
Welche Wege sind vor allem bei nassem Wetter zu meiden?



Frage 20 von 40
Mittelstreifen.
Fahrstreifen.
Kommt nicht drauf an.
Ein Flurweg weist eine bekieste Fahrspur und einen Grasstreifen auf. Wo reiten Sie bei trockenem Wetter?



Frage 21 von 40
Mittelstreifen.
Fahrstreifen.
Kommt nicht drauf an.
Ein Flurweg weist eine bekieste Fahrspur und einen Grasstreifen auf. Wo reiten Sie bei nassem Wetter?



Frage 22 von 40
Energisch vorwärts reiten. Schenkel- und Stimmhilfen einsetzen.
Mit Führpferd versuchen oder absteigen und führen.
Umkehren.
Ein nicht befestigter Waldweg führt zu einem Holzschlagplatz. Wie muss geritten werden?



Frage 23 von 40
Ja. Die Bäume, bzw. der Waldboden wird dadurch nicht beschädigt.
Nein. Das ist für Pferd und Reiter sehr gefährlich, da man Wurzeln nicht sieht.
Nein. Jungholz wird zertrampelt und die obenliegenden Wurzeln werden verletzt.
Darf im Wald kreuz und quer zwischen den Bäumen durchgeritten werden? Begründung!



Frage 24 von 40
Im Winter.
Bei aufgerauter Oberfläche mit Kleesaat direkt nach der Ernte.
Nach vier Uhr nachmittags.
Wann dürfen Getreidestoppelfelder nicht mehr beritten werden?



Frage 25 von 40
Man weiss nicht, was darunter verborgen liegt, es ergibt Landschaden und ist eine Verletzungsgefahr für die Pferde.
Man weiss nicht wie tief der Schnee ist und die Pferde könnten sich verletzen.
Da der Boden nass ist, ergibt es Landschaftsschaden und das Verletzungsrisiko für Pferd und Reiter ist erhöht.
Warum darf nie querfeldein über verschneites Gelände geritten werden?



Frage 26 von 40
Ja. Dadurch gibt man den Weg für Fussgänger oder andere Verkehrsteilnehmer frei.
Nein. Trampelpfade können entstehen.
Ja, aber nur auf der rechten Seite des Weges.
Darf direkt neben dem Weg in der Wiese geritten werden?



Frage 27 von 40
In ruhiger Gangart.
Mit Stollen und Hufgrip.
In einem Verband reiten, damit nicht immer die selbe Stelle des Pfades benützt wird.
Wie kann der Reiter aufgeweichte Wege schonend benutzen?



Frage 28 von 40
Absteigen, den Schaden inspizieren und den Bauern informieren.
Weiterreiten und in Zukunft mehr Acht geben.
Besitzer ausfindig machen, sich melden und entschuldigen, Schaden bezahlen.
Ihr Pferd hat sich erschreckt und ist in eine Neusaat gesprungen. Was tun Sie?



Frage 29 von 40
Nein.
Ja.
Sie reiten an eine frisch gemähte Wiese, der Boden ist trocken. Dürfen Sie darüber reiten?


Frage 30 von 40
Vita-Parcours, Golfplätze, im Winter Langlaufloipen und Schlittelbahnen.
Velowege, Wanderwege und andere touristische Orte.
Golfplätze, Schlittelwege und Langlaufloipen.
Kennen Sie Sportanlagen in Wald und Feld, die ein Reiter zu meiden hat.



Frage 31 von 40
Velofahrer und Wanderer.
Jogger, Spaziergänger und Velofahrer.
Velo- und Motorradfahrer.
Welche Sportler sind auf denselben Wege wie wir Reiter um Rücksicht unsererseits froh?



Frage 32 von 40
Gar nicht.
Vorsichtig nur im Schritt, da Bodenmarkierungen rutschig sein können.
Absteigen und Führen, da viele Pferde vor Bodenmarkierungen scheuen können.
Wie reiten Sie über eine Bushaltestelle und Fussgängerstreifen?



Frage 33 von 40
Nein.
Ja.
Nur wenn die Fussgänger nicht gestört werden.
Dürfen Sie auf dem Trottoir reiten?



Frage 34 von 40
Leuchtgamaschen, Leuchtweste und Leuchtstab.
Auf beiden linken Beinen eine Leuchtgamasche. Reiter trägt an den Stiefeln ein Licht und eine reflektierende Weste, sowie eine Lampe am Helm.
Leuchtgamaschen an linken Beinen, gelbes Licht am linken Stiefel des Reiters sowie eine reflektierende Weste.
Wie rüsten Sie sich aus, wenn Sie bei Dunkelheit alleine reiten?



Frage 35 von 40
Vorderstes und hinterstes Pferd tragen an allen Beinen Leuchtgamaschen.Alle Reiter tragen ein gelbes Licht am linken Stiefel, sowie eine Leuchtweste.
Der vorderste und der hinterste Reiter tragen ein gelbes Licht am linken Stiefel und eine Leuchtweste. Alle Pferde tragen an den linken Beinen Leuchtgamaschen.
Alle Pferde tragen an den linken Beinen Leuchtgamaschen. Mindestens der vorderste und hinterste Reiter tragen ein gelbes Licht am linken Stiefel. Alle Reiter tragen zusätzlich Leuchtwesten.
Wie sollte eine Gruppe bei Dunkelheit ausgerüstet sein?



Frage 36 von 40
Nur wenn der Hund gut erzogen ist und den Umgang mit Pferden kennt.
Nur wenn alle Reiter einverstanden sind und keine Pferde Angst vor Hunden hat.
Nur an der Leine.
Dürfen Sie beim Ausreiten einen Hund mitnehmen?



Frage 37 von 40
So gut es geht flicken und sofort dem Bauern melden.
Dem Bauern anrufen und bis dahin nichts anfassen.
Pferd auf Verletzungen untersuchen und Zaun provisorisch flicken.
Sie haben einen Elektrozaun durchritten. Was tun?



Frage 38 von 40
Weidegatter sofort wieder schliessen und am Zaun entlang Weide überqueren.
Weidegatter sofort wieder schliessen und zügig an der Herde vorbei reiten.
Weidegatter sofort wieder schliessen und nicht mitten durch die Herde rennen.
Was beachten Sie beim Reiten auf grossen Viehweiden?



Frage 39 von 40
Telefon.
Taschenmesser, Schnur und Kleingeld.
Strick, Telefon und Karte der Umgebung.
Was sollte ein Reiter alles bei sich haben?



Frage 40 von 40
Vor dem Aufsteigen.
Nach 10 Minuten Schritt.
Nach dem ersten Traben.
Wann kontrollieren Sie die Festigkeit des Sattelgurtes?


