Quiz "Brevet - Geschichte/Ethik"
Lernen fürs Brevet leichtgemacht :-)Dies ist lediglich eine Vorschau des Quiz "Brevet - Geschichte/Ethik"
Hier klicken, um das komplette Quiz zu starten.
Hier klicken, um das komplette Quiz zu starten.
Frage 1 von 14
Vor ca. 40 Mio Jahren
Vor ca. 60 Mio Jahren
Vor ca. 20 Mio Jahren
Vor ca. 4000-3500 Jahren
Vor ca. 1500 Jahren
Auf wann wurden die ersten Fossilen Funde des Pferdes datiert?





Frage 2 von 14
Vor ca. 60 Mio Jahren
Vor ca. 4000 - 3500 Jahren
Vor ca. 10'000 Jahren
Vor ca. 1500 Jahren
Vor ca. 2 Mio Jahren
Vor etwa wievielen Jahren besiedelten Wildpferde den europäischen Kontinent?





Frage 3 von 14
Eohippus
25-45cm Katzen- bis Fuchsgrosses Tier
4 behufte Zehen an d. Vordergliedmassen
3 behufte Zehen an den Hintergliedmassen
Urhippus
Wie hiess das Urpferd und was waren seine Merkmale?





Frage 4 von 14
Mosbach Pferd, da es bei Mosbach gefunden wurde
Moosberg, da es an diesem Berg gefunden wurde
vor rund 10000 Jahren
vor rund 50000 Jahren
vor ca. 1500 Jahren
Wie nennt man das Pferd welches als frühester Vertreter der Pferde galt und wann lebte es?





Frage 5 von 14
Przewalski-Pferd
Powalski-Pferd
entdeckt 1570 in Mongolei
entdeckt 1879 in Mongolei
entdeckt 1879 in der Südtürkei
Wie nennt man das Pferd, welches als Ursprungsform des heutigen Pferdes galt und wann wurde es entdeckt?





Frage 6 von 14
2.000 - 1.500 v.Chr.
vor rund 1'500 Jahren
vor rund 2 Mio Jahren
ca. 5.000 v.Chr.
4.000 - 3.500 v.Chr.
Wann setze die Domestizierung des Pferdes ein?





Frage 7 von 14
römischen Antike
griechischen Antike
Xenophon (430 - 354 v. Chr.)
Hippikles (430 - 354 v. Chr.)
Herakles (430-354 v. Chr.)
Wer schrieb als erster Bücher über die Reitkunst und in welcher Antiken Zeit war das?





Frage 8 von 14
Perkuhippi (über die Reitkunst)
Peri hippikes (über die Reitkunst)
Eohippikus (der Reitoberst)
Hipparchikos (der Reitoberst)
Heraklihippikos (der Reitoberst)
Welche Bücher schrieb Xenophon?





Frage 9 von 14
Beherrsche sämtliche Gangarten und gehe auf das Pferd ein
Achte immer auf den perfekten Sitz (Absatz tief)
Verliere beim Umgang mit dem Pferd nie die Beherrschung
Man hat niemals ausgelernt beim Reiten - bilde Dich immer weiter
Sei immer freundlich und achte die Mitreiter
Welches war seine wichtigste Regel für jeden Reiter?





Frage 10 von 14
Zeitperiode 476 n. Chr. (Untergang des Weströmischen Reiches) bis ins 15. + 16. Jahrhundert
Zeitperiode 375 v. Chr. (Anfang des griechischen Reiches) bis ins 10. + 11. Jahrhundert
Als ritterliche Turnierwesen im Buhurt (ganztägiger Gruppenkampf) oder Tjost (Zweikampf)
Als Streitross auf dem Schlachtfeld
Als Lasttier bei den diversen Feldzügen
Welche Rolle spielte das Pferd im Leben der Germanen und zur welchen Zeitperiode war das?





Frage 11 von 14
Grisone (16.Jh.) - "ordini da cavalcade 1550
Pluvinel (1555-1620) - "Manège Royal; 1632 postum erschienen"
Newcastle (1592 - 1676) - "Methode et invention nouvelle de dresser les chevaux 1658"
Pinter von der Aue - "Vollkommener Pferdeschatz 1664"
Jean-Francois Robichon de la Guérinière (1688 - 1751) - "Ecole de Cavalerie 1733 "
Nennen sie die wichtigsten Menschen in der Wiederentdeckung der methodischen Reitkunst von der Renaissance bis zur Aufklärung (15 - 17.Jh.)





Frage 12 von 14
- italienischer Springstil durch Frederico Caprilli (1868 - 1907)
Frankreich / wenig Hand und viel Schenkel, geschmeidig im Sattel sitzend beim Springen
Irland, Stirnlinie des Pferdes musste an der Senkrechten bleiben (Analog Dressur)
Deutschland / springen am Zügel, sitzend schwer im Sattel mit deutlicher Handeinwirkung
Portugal, Rücklage ohne Pferd vorne festzuhalten
Welches waren die gebräuchlichen Reitweisen im Springen vor 1900:





Frage 13 von 14
Hofreitschule in Wien
Höfische Stallungen von Versailles
Kavallerieschule Milano
Spanische Hofreitschule Madrid
Kavallerieschule Hannover
Wo setzte sich der moderne Springsitz (ital. Springstil) durch?





Frage 14 von 14
Das Pferd muss Pferd bleiben, dies muss der Reiter erkennen und sich darauf einstellen.
Damit das Pferd seine Wurzeln nicht verliert
Das Pferd
Wieso ist es wichtig, dass der Mensch das Pferd nicht vermenschlicht?


