Quiz "Ada"
Handlungsfeld 1Dies ist lediglich eine Vorschau des Quiz "Ada"
Hier klicken, um das komplette Quiz zu starten.
Hier klicken, um das komplette Quiz zu starten.
Frage 1 von 4
Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Handwerksordnung (HWO)
Jugendarbeitsschutzgesetz (JArBSchG)
Nennen Sie drei wesentliche Gesetze, die bei der Berufsausbildung zu berücksichtigen sind!



Frage 2 von 4
Ausbildender: ist der Betriebsverantwortlicher und muss nur Persönliche Eignung haben. Er stellt die Lehrlinge ein und ist Verantwortlich für die Einhaltung der Vertragspflicht, er plant die Ausbildung überwacht diese und ist dafür verantwortlich
Ausbilder: Muss eine Persönliche und Fachliche Eignung haben. Das ist der Ausbildungsverantwortlicher, kann auch zeitgleich der Ausbildender sein. Er ist hauptsächlich für die Planung und Durchführung der der Ausbildung, er Vermittelt Fertigkeiten und Fähigkeiten, kontrolliert Ausbildungserfolge.
Ausbildungsbeauftragter: Muss eine Persönliche und Fachliche Eignung haben Dies kann ein Mitarbeiter (Geselle) vom Betrieb sein, der vom Ausbilder beauftragt wurde. Er unterweißt die Auszubildenden, gibt Hilfestellung für den Auszubildenden in der Ausbildung, er übernimmt Teilaufgaben und beobachtet Ausbildungserfolge
Unterscheiden Sie zwischen den Personen „Ausbilder“, Ausbildender“ sowie
„Ausbildungsbeauftragter“. Beschreiben Sie deren Qualifikationen, Funktionen und
Verantwortlichkeiten in der Berufsausbildung!
„Ausbildungsbeauftragter“. Beschreiben Sie deren Qualifikationen, Funktionen und
Verantwortlichkeiten in der Berufsausbildung!



Frage 3 von 4
Fachkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Nennen sie die drei Handlungskompetenzen und ergänzen sie jeweils ein Beispiel!



Frage 4 von 4
Definition: Schlüsselkompetenzen Als Schlüsselfähigkeiten werden unterfachliche Kompetenzen bezeichnet, die jemanden in die Lage versetzen, Wissen richtig zu nutzen und sich an wechselnden Ausbildungsbedingungen anzupassen. Sie umfassen die Sozial- und Selbstkompetenzen.
Definition: Schlüsselkompetenzen Als Schlüsselfähigkeiten werden überfachliche Kompetenzen bezeichnet, die jemanden in die Lage versetzen, Wissen richtig zu nutzen und sich an wechselnden Rahmenbedingungen anzupassen. Sie umfassen die Sozial- und Selbstkompetenzen.
Bestehend aus Selbstkompetenz und Eigenkompetenz, basierend auf berufliche Handlungskompetenz
Erläutern Sie den Begriff Schlüsselqualifikation!


